Lesemonat Februar 2022

Geschwätz

Während ich mich im Januar sehr darüber freute, dass wir im Schnee waren, so freute ich mich etwas weniger über einen Wochenendausflug im Februar. Die Frau „Schwiegermama“ wollte in den Odenwald, mit uns allen, weil sie ja Geburtstag hatte. An sich eine schöne Idee, aber als ich erfuhr, dass das ganze quasi direkt um die Ecke ist, war ich doch etwas ernüchtert. Das schöne war, dass ich zwei Tage nicht Kochen oder sonst was machen musste. Dafür aber in einem fremden Bett schlafen musste. Inzwischen würde ich tatsächlich lieber meinen Verpflichtungen nachkommen als in fremden Betten zu schlafen. Alles in allem war’s ganz nett, nur für meinen Geschmack zu wenig Zeit allein. Schlussendlich kam es dann auch, wie es irgendwann ja mal kommen musste. Wir holten uns Corona. Wer dazu gar nichts lesen möchte, darf gern den folgenden Abschnitt überspringen.

Im Dezember sagte ich noch, dass wir dieses mal nicht drum rum kommen und ich lag richtig. Eigentlich dachte ich ja, dass es einer von uns jungen durch die Arbeit anschleppt, aber wo es genau jetzt her kam weiß man nicht. Entweder haben wir es uns alle im Hotel geholt oder die Schwiegereltern bei einem ihrer drölfzig Cafe Besuche. Schlussendlich ist es auch egal, denn das Kind ist ja schon in den Brunnen gefallen. Glücklicherweise ging es uns allen halbwegs gut. Ich habe in der Quarantäne Woche nur halbtags gearbeitet, und merkte die Woche darauf noch, dass ich nicht so fit bin. Mein Mister meinte, dass ja alles super sei, weil er nur ein bisschen Husten hat, weswegen er dann in der Woche nach der Quarantäne drei Tage das Bett hüten durfte. Ist ja nicht so, dass ich es ihm nicht gesagt hätte. Mit Viren ist eben nicht zu spaßen. Ansonsten sind wir alle soweit genesen. Das ich schlecht Luft bekomme, bin ich ja inzwischen schon gewohnt. Wobei auch das wieder besser wird, dankt hochgefahrener Dosis vom Kortison Spray.

Entsprechend wenig gibt es sogar zu berichten, da es schlichtweg nichts weiter zu erleben gab. Nun ja, neuer Monat, neues Glück.

Neuzugänge

Titelautor
Ein toter LehrerSimon Lelic
Die Stadt der verbotenen TräumeEmmi Itäranta
Der letzte Rabe des EmpirePatrick Hertweck
Hard Liquor – Der Geschmack der Nacht Marie Graßhoff
Die Gilde der SchattenNicole Gozdek
Schattenthron 1: Erbin der DunkelheitBeril Kehribar
MätschMax Parkos
Mrs. Potts‘ Mordclub und der tote NachbarRobert Thorogood
Das Rad der Zeit 1Robert Jordan
Der Club der RabenschwesternKass Morgan
FreibadfliesenblauMatti Laaksonen
Ash PrincessLaura Sebastian
AncoraColin Hadler
High Rise IsleAlanna Wolf
Helles Land – Die Erwählte des Heiligen BaumesMary E. Garner
Der SalonJulia Fischer
Das Königreich aus KupferS. A. Chakraborty
RoxyNeal Shustermann
Gliss. Tödliche WeiteAndreas Eschbach
Nicodemus Faust und das Haus der 100 SchlüsselHendrik Lambertus
Das Geheimnis der TalenteMira Valentin
GenderleichtChristine Olderdissen
Assasins’s WoodAnn-Kathrin Karschnick

Gelesen

1. „The Secret of the Dead Sheep“ von Tamsyn Muir: Endlich geschafft! Also an sich fand ich das Buch ganz gut. Leider wollte ich anfangs zu schnell zu viel, weswegen mir dann auch die Lust verging. Mein Pensum mit jedem Tag 15 Minuten lernen ist optimal. Zum Üben sind die Bücher aus der Reihe wirklich spitze. Die Geschichten selbst sind leider etwas langweilig.
2. „Der Nachlass“ von Jonas Winner: Es fing so gut an, dann wurde es schräg, dann wurde es vorhersehbar, und der Schluss war dann einfach nur zum in die Tonne klopfen.
3. „Die Rückkehr der Zwerge 1“ von Markus Heitz: Ich bin unglaublich positiv überrascht, weil ich direkt in die Geschichte kam. Sie ist toll geschrieben, gut nachvollziehbar und auch für Quereinsteiger bestens geeignet. Ich freue mich schon sehr auf den zweiten Band.
4. „Hard Liquor“ von Marie Graßhoff: Leider mittelmäßiger als erwartet. Gut zu lesen, ja. Der Anfang ist unglaublich viel versprechend, aber gegen Ende hin gibt es immer mehr Widersprüche, teilweise Logikfehler und allgemein Situationen, die nur sehr schwer nachzuvollziehen sind.
5. „Schattenthron – Erbin der Dunkelheit“ von Beril Kehribar: Da ich wusste, dass das Buch nicht in mein typisches Beuteschema passt, war ich recht unvoreingenommen. Es war wie erwartet sehr schnelllebig, die Charaktere und die Welt mitunter eher blass. Teilweise fühlte es sich an als würde mal ein Satz fehlen. Kann man lesen, muss man aber nicht.
6. „Mätsch“ von Max Parkos: Nette Comicgeschichte. Endlich habe ich verstanden wie diese Kartenspiele funktionieren. Leider 20 Jahre zu spät, denn meine Pokemon Karten habe ich alle nicht mehr, aber dafür hat mich das Buch gut unterhalten.
7. „Mrs. Potts’s Mordclub und der tote Nachbar“ von Robert Thorogood: Lustige Truppe, die so ziemlich jedes Klischee bedient. Etwas vorhersehbar, aber dennoch sehr unterhaltsam.
8. „Mr. Parnassus‘ Heim für magisch Begabte“ von TJ Klune: Einfach nur ganz große Liebe. Hier kann ich nicht anders als auf den Hypetrain springen und das Buch feiern. Großartiger trockener Humor, ganz viele kleine Weisheiten und liebe zum Detail.
9. „Clans von Cavallon – Der Zorn des Pegasus“ von Kim Forester: Ich war total überrascht wie düster das Buch schlussendlich ist. Die Geschichte gefiel mehr sehr gut. Angenehmes Tempo, interessantes Setting sowie Charaktere. Und dieser Cliffhanger am Ende.

Abgebrochene Bücher

Keines.

Mangas und mehr

  1. „A silent Voice 4-7“ von Yoshitoki Oima: Ergreifende Geschichte mit unglaublich schönen Zeichnungen und ganz viel (un)Menschlichkeit.
  2. „Heartstopper 1“ von Alice Osemann: Manchmal ein wenig blass gezeichnet, aber eine unfassbar schöne Geschichte über Freundschaft und Liebe. – Diesen Monat auf englisch gelesen.

Gehörte (SUB-)Bücher: 

  1. Der Buick“ von Stephen King: Nicht sein bestes Buch, aber dennoch sehr atmosphärisch, besonders mit dem Sprecher.
  2. Die Erinnerung der Seelen“ von Jenn Lyons: Wir wurden dieses Mal nicht so richtig warm miteinander, aber dennoch gefiel mir die Fortsetzung wieder ganz gut.
  3. „Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek: Brauch das noch jemand oder kann das weg? Seine Enden bemängel ich ja des Öfteren, aber hier übertrifft er sich selbst. Also die Auflösung war ja mal sowas von für den Ar***.
  4. „Jetzt oder Nils“ von Nikola Hotel: Einfach herrlich! Ich liebe Chick-Lit ja sehr und schon allein der Titel sprang mich an. Einfach toll zu hören.
  5. „Die Stimme“ von S. K. Tremayne: Was für eine Achterbahn. Also den Anfang fand ich mega. Dann wurde es komisch. Darauf folgte eine absolut großartige Wendung, die man dann aber einfach mal stehen lies und wieder zum komischen zurück ging, bis dann plötzlich der Held in glänzender Rüstung versucht alles zu retten, während die Lösung schon auf der Hand lag. Also an sich fand ich die Thematik einfach nur genial, aber die Umsetzung gefiel mir eher mäßig. Besonders der Tusch am Ende führte bei mir mehr zum Stirnrunzeln.

Aktuelles und zukünftiges

Aktuell lese ich bzw. habe ich begonnen:

  1. „Das Geheimnis der Talente“ von Mira Valentin (ca. 50%): Ich hab das Buch total vergessen, obwohl es schon einige Zeit auf dem Reader wartet und als ich es bei der 2 für 1 Aktion auf Audible sah, fiel es mir wieder ein. Nachdem ich mich dann erstmal in Grund und Boden geschämt habe, begann ich es direkt zu HöLe. Trotz Dreieck-Geschichte und trotz teils Teenie Geschwurbel, kann ich es wirklich feiern. Ich glaube, dass der zweite Band dann nicht lange auf sich warten lässt, Stand heute.
  2. „Ancora“ von Colin Hadler (nicht nennenswert angelesen): Ich bin voller Vorfreude.
  3. „Violet und Bones – Der lebende Tote von Seven Gates“ von Sophie Cleverly (ca. 25%): Macht einen unterhaltsamen Eindruck. Knackige Kapitel, düstere Atmosphäre, aufmüpfiges Mädchen.
  4. „Kinslayer“ von Jay Kristoff (ca. 132/ 720): Man merkt auch hier, dass es eben zu seinen Debüts gehört, aber dennoch ist es große Liebe!
  5. „Genderleicht“ von Christine Olderdissen (ca. 30/ 224): Bisher noch sehr trocken, aber schlüssig. Ich bin mal gespannt wohin die Reise noch führt.

Was ich lesen möchte:

  • „The Rules of Magic. Eine zauberhafte Familie“ von Alice Hoffmann
  • „Wer die Lilie träumt“ von Maggie Stiefvater
  • „Momo“ von Michael Ende
  • „High Rise Isle“ von Alanna Wolf

Der Monat in Zahlen
9 Bücher gelesen
3.296 Seiten
23 Neuzugänge
5 gehörte (SUB-)Bücher
430 auf dem SUB

Bis dahin, cheerio und schöne Lesestunden!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s