Lesemonat Januar 2022

Geschwätz

Wir waren im Schnee! Es war herrlich. Wobei ich dafür nicht mehr so sehr geschaffen bin, da die kalte Luft meine Bronchien sehr quält und den derzeit von Lethargie geplagten Körper überfordert. Doch immerhin wurden es 10 km. Mehr als ich erwartet hatte zu schaffen. Die Katze fand es auch großartig. Dies war auch mitunter ein Grund weshalb am Sonntag kein Beitrag kam, denn ich musste liegengebliebene Arbeit auf holen und war dann dezent faul am Sonntag.

Zwei Mal seit dem Beginn der Pandemie und binnen eines Monats eine rote Kachel in der Warnapp bekommen. Glücklicherweise war der der Schnelltest beide Male negativ, denn das würde mich gerade noch fehlen. Nachdem ich eingesehen habe, dass ich wieder mehr vom Kortison Spray nehmen sollte, bekomme ich nämlich auch wieder (fast) richtig Luft. Zusätzlich versuche ich wieder regelmäßig meine anderen Supplements zu nehmen. Es fühlt sich ein bisschen an wie aufwachen. Wer hätte das gedacht? Aber ein wenig unmotiviert bin ich dennoch.

Mein neustes Ziel hab ich direkt begonnen umzusetzen – am 31.01. : Jeden Tag 15 Minuten in einem englischen Buch lesen. So bekomme ich endlich den Krimi durch sowie die weiteren Lernkrimis, die ich noch zuhause habe. Von einer ganz lieben Person habe ich auch die ersten vier Bände von „Heartstopper“ ausgeliehen bekommen. Nachdem ich die deutsche Ausgabe in diesem Monat gelesen habe, traue ich mir zu diese auch auf Englisch zu lesen. Da habe ich jetzt doch mehr erzählt als erwartet. Schön!

Zum Schluss habe ich tatsächlich noch eine Hör- und Leseempfehlung für euch. Ich folge der lieben Sandra von Booknapping.de ja schon seit einer ganzen Weile auf Instagram und lese natürlich auch ab und an auf ihrem Blog. Wie so oft geht einem dort aber auch mal was durch die Lappen. Wie beispielsweise der Beitrag über das Thema Aphantasie. Davon hörte ich in ihrem Podcast tatsächlich das erste Mal. Das fand ich es super spannend, woraufhin ich noch den Artikel zu dem Thema auf Sandras Blog las. Ich bin immer noch total überwältigt, weil ich seither bei mir selbst darauf achte und feststelle, dass ich das ebenfalls oftmals keine Bilder sehe. Ich weiß zwar, dass manchmal beim Lesen was passiert – Schemen, Umrisse -, aber zumeist sehe ich nur Text. Was hingegen öfter der Fall ist, ist dass ich Stimmen höre und etwas fühle. Als ich den ersten Band von Ruby Blayke las, passierte es mir, dass ich nach einer Weile Probleme hatte mich wieder in der richtigen Welt zurecht zu finden. Ich glaube nicht, dass ich Bilder oder gar einen Film gesehen habe, aber es war anders als sonst. Doch ich will jetzt gar keine Abhandlung hier schreiben, sondern werde es weiter beobachten. Wer sich jedoch dafür interessiert, dem kann ich nur raten den Verlinkungen hier im Text zu folgen. Einfach super spannend! Hätte denn jemand von meinen hier Lesenden Interesse, dass ich gelegentlich auf das Empfinden beim Lesen eingehe?

Neuzugänge

TitelAutor
DornenthronBoris Koch
Der seltsame Fall der Alchemisten-TochterTheodora Goss
The Inheritance GamesJennifer Lynn Marnes
Der Viertel TotMax Gladstone
NarrenkroneBoris Koch
Die Leben der HeiligenLeigh Bardugo
Der Palast im HimmelDiana Wynne Jones
LaurinWolfgang Hohlbein
Feuerblut – der Schwur der JagdlingeAisling Fowler
Der ChipManfred Theisen
Der Sohn des OdysseusAnnika Thor
Zerbrechliche DingeNeil Gaiman
Darl Palace – Für wen wirst du kämpfen?Vic James
Die fantastischen Abenteuer der Christmas CompanyCorinna Gieserle
Das Spiel des BardenKevin Hearne
Die Schwerter von DaraKen Liu
Die Götter von DaraKen Liu
Die Meisterin: Der BeginnMarkus Heitz
Die Meisterin: Spiegel & SchattenMarkus Heitz
Die Mission der tollkühnen BücherHendrik Lambertus
Die 2. Mission der tollkühnen BücherHendrik Lambertus
Was geschah mit Femke StarKerstin Ruhkieck
Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leidFredrik Backmann
Weltgeschichte(n) – Zeit der Finsternis: Der zweite WeltkriegDominic Sandbook
Y-Game – Sie stecken alle mit drinChristian Linker
Stardust – Der SternenwandererNeil Gaiman
AERA – Rückkehr der GötterMarkus Heitz

Gelesen

1. „Perfect Day“ von Romy Hausmann: Einfach wieder absolut genial. Sogwirkung ab Seite eins. Große Liebe!
2. „14 Falken“ von Kathrin Schobel: Die letzten 50 Seiten mehr überflogen als gelesen. Interessanter und schön lesbarer Anfang, aber das war’s auch schon. Für mich teilweise oft nicht schlüssig, oder nachvollziehbar.
3. „Das Erbe der Dschinn: Dunkles Serum“ von J. R. Kerschner: Spannendes und schönes Debüt. Viele interessante Ideen, ein bisschen zu viel offene Fragen, aber dennoch gut rund. Ich freue mich auf die Fortsetzung.
4. „Waschen. Föhnen. Morden“ von André Gebel: Das war mir etwas zu viel Wortgeschwurbel und was mir die Geschichte schlussendlich sagen will habe ich auch nicht verstanden. Ansonsten gute Unterhaltung mit speziellem Humor.
5. „Todesboten – Seelenweiß“ von Mika D. Mon: Gute Unterhaltung, spannendes Setting mit einem Übermaß an vulgärem Vokabular. Aufgrund dem schönen Zusammenspiel der Charaktere würde ich erstmal an der Reihe dran bleiben.
6. „Taras Augen“ von Katharina Bendixen: Gefiel mir tatsächlich jetzt nicht so gut. Ich hatte echt Probleme mich einzufinden und die Charaktere zu greifen. Zudem war es mir zu viel sprachlicher Mischmasch.
7. „Wen der Rabe ruft“ von Maggie Stiefvater: Angenehmer Schreibstil, interessante Idee und ich springe direkt mal auf den Hype Train. :-D
8. „Die Dorfschullehrerin“ von Eva Völler: Ein unfassbar tolles und atmosphärisches Buch mit greifbaren Charakteren, das mir wieder einmal gezeigt hat, dass ich öfter aus meiner Komfortzone kommen sollte.

Abgebrochene Bücher

Keines.

Mangas und mehr

  1. „A silent Voice 4“ von Yoshitoki Oima: Ergreifende Geschichte mit unglaublich schönen Zeichnungen und ganz viel (un)Menschlichkeit.
  2. „Quiet Girl“ von Debbie Tung: Auch wenn ich mich nicht als introvertiert bezeichnen würde, konnte ich mich oft wieder erkennen. Schöne Szenen aus dem Leben, angenehmer Zeichenstil, gut nachvollziehbar.
  3. „Heartstopper 1“ von Alice Osemann: Manchmal ein wenig blass gezeichnet, aber eine unfassbar schöne Geschichte über Freundschaft und Liebe.
  4. „Die Campbells 2“ von Jose Luis Munuera: Einzigartiger Humor, schön gezeichnet. Teilweise etwas plötzliche Zeitsprünge.
  5. „Detektiv Conan 2-3“ von Gosho Aoyama: Eine schöne Reihe für zwischendurch.

Gehörte (SUB-)Bücher: 

  1. „Der dunkle Turm – Drei“ von Stephen King: Ich habe keine Ahnung, ob dieser Band auch eine tragende Rolle in dem Film spielt, aber falls ja, dann kann ich es doppelt nicht verstehen, dass Roland von einem nicht weißen Schauspieler gespielt wird. Das hat nichts mit Rassismus zu tun, zumindest nicht von meiner Seite, sondern aus im Zuge der Handlung, denn er wird von einer Person mehr als einmal, und sehr intensiv, runtergeputzt, weil er weiß ist – also im Buch – und das geht nun mal nicht, wenn er nicht weiß ist, außer man lässt den Teil natürlich komplett weg, was aber irgendwie auch die Geschichte verfälscht. Spätestens jetzt steht für mich fest, dass ich den Film nicht schauen möchte. Großartiges Buch mit unfassbar tollen zwischenmenschlichen Entwicklungen, aber stellenweise auch dezent langatmig.
  2. „Die Erinnerung der Seelen“ von Jenn Lyons (ca. 81%): Hier tat ich mich anfangs recht schwer, auch an manchen Tagen, wenn der Kopf zu voll ist, daher ernährt sich das Eichhörnchen dieses mal sehr langsam. Dennoch eine unglaublich tolle und komplexe Geschichte.

Aktuelles und zukünftiges

Aktuell lese ich bzw. habe ich begonnen:

  1. „The Secret of the Dead Sheep“ von Tamsyn Muir (Mitte Kapitel 2 von 3): Dumdidum…..
  2. „Der Nachlass“ von Jonas Winner (ca. 20%): Bisher kann ich noch nicht wirklich nachvollziehen, warum so viele Leute das Buch kritisierten. Mir gefällt es bisher. Wobei ich es schon fast sehr normal finde für einen Jonas Winner, aber das kann auch daran liegen, dass ich ihn das letzte Mal zu Selfpublisher Zeiten gelesen habe.
  3. „Die Rückkehr der Zwerge 1“ von Markus Heitzs (ca. 50%): Einfach phänomenal, auch für Neueinsteiger. Ich habe noch keinen Band bisher gelesen und bin begeistert, da ich es überhaupt nicht merke, dass es eigentlich der sechste Band ist, mich super zurecht finde und die Geschichte einfach Spaß macht.

Was ich lesen möchte:

Im Februar beginnt das #Frühjahrsputzbingo der lieben Gabriela vom Buchperlenblog. Ich bin schon sehr gespannt.
Die bevorstehenden Leserunden (oder Neudeutsch: Buddyreads) sowie das Bingo, werden wohl kaum Zeit für anderes lassen. Da ich aktuell die Aktion hauptsächlich über Instagram laufen lasse, werde ich hier keinen gesonderten Beitrag dazu machen. Jedoch gibt es vor der Monatsstatistik noch die Bingokarte für alle, die eben nicht bei Instagram sind.

  • „Kinslayer“ von Jay Kristoff
  • „Hard Liquor“ von Marie Graßhoff
  • „Clans von Cavallon – Der Zorn des Pegasus“ von Kim Forester
  • „Mr. Parnassus‘ Heim für magisch Begabte“ von TJ Klune
  • „Violet und Bones“ von Sophie Cleverly

Der Monat in Zahlen
8 Bücher gelesen
3.070 Seiten
27 Neuzugänge
1 gehörte (SUB-)Bücher
416 auf dem SUB

Bis dahin, cheerio und schöne Lesestunden!

Werbung

Ein Kommentar zu „Lesemonat Januar 2022

  1. Schönen guten Morgen!

    Wow, was für eine lange Liste an Neuzugängen O.O Da hast du ja ganz schön zugeschlagen xD

    Die Dilogie von Boris Koch fand ich toll, ich würde dir hier raten, die beiden Bände zeitnah hintereinander zu lesen! „Die Leben der Heiligen“ fand ich eine ganz tolle Sammlung an Sagen aus der Grischa Welt, da wünsch ich dir ganz viel Spaß damit!

    „Der Sternwanderer“ mochte ich sehr gerne, da ist übrigens auch die Verfilmung sehr gelungen!
    „Die Meisterin“ von Heitz war allerdings nicht so mein Fall, da hab ich nach Band 1 nicht mehr weitergelesen, ich hoffe, dir gefällts besser…

    „Oma lässt grüßen…“ hab ich tatsächlich nach wenigen Seiten abgebrochen. Allerdings überlege ich jetzt, es nochmal damit zu probieren. Ove mochte ich ja sehr und ich hab jetzt im Januar von ihm „Eine ganz dumme Idee“ gelesen, das mich sehr begeistert udn berührt hat.
    Oh und die Reihe von Maggie Stiefvater und die Raven Boys, die fand ich auch klasse!

    Also der Film zu Der dunkle Turm … den kann man total vergessen! Die haben in diesen einen Film versucht, eine Handlung zu fabrizieren, aus Stückwerken aller 7 Bände – das kann nicht funktionieren! Die Reihe ist so genial und der Film wirklich so mega schlecht gemacht, das ist so schade! Hätten sie lieber eine serie draus gemacht, aber vielleicht kommt das ja noch :D

    Ich wünsch dir einen wunderschönen Februar!

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Monatsrückblick

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s