Geschwätz
Endlich ist der ganze Weihnachtskrempel vorbei. Selbst mein Partner war dieses Jahr so richtig faul im Urlaub. Ich habe keine Ahnung was wir in der vergangenen Woche gemacht haben, aber viel war es nicht. Was ich noch weiß, ist, dass ich mir nach etlichen Jahren mal wieder ein Malen nach Zahlen gekauft habe. Herrlich. Ich hab’s ja schon ein bisschen vermisst. Was jedoch etwas in Vergessenheit geriet, waren meine Näharbeiten, die ich eigentlich zwischen den Jahren erledigen wollte. Ups.
Sonst habe ich tatsächlich gar nicht viel zu sagen. Weder zum alten Jahr, noch zum neuen. Ich bin auf jeden Fall gespannt was das neue bringen wird und hoffe aus meinem Motivationsloch heraus zukommen, in dem ich gerade bis zum Hals stecke. Am liebsten würde ich mich einfach irgendwo verbuddeln und dort mal ein paar Monate Urlaub machen.
Gelesen in 2021 und was es noch zu sagen gibt:
90 Bücher / VJ 79
35.368 Seiten / VJ 31.757
Ich musste doch sehr lachen, als ich meine Worte vom Vorjahr eben gelesen habe. Die Seiten werden sicher weniger und auch die Bücher, doch beides nahm zu. Jedoch habe ich tatsächlich nicht weniger andere, sondern sogar mehr andere Dinge gemacht. Vieles kommt vermutlich auch dem parallelen hören und lesen zu gute, da die rein gehörten Bücher meist neben runter fallen.
Neuzugänge
Titel | autor |
---|---|
Coraline | Neil Gaiman |
Fernweh | Skye Warren |
Das Haus am Rande der Magie | Amy Sparkes |
Die Dorfschullehrerin | Eva Völler |
Zayda | Farina de Waard |
Zeilen aus Tyarul – Tyrannei | Farina de Waard |
Zeilen aus Tyarul – Anarchie | Farina de Waard |
Blood & Roses 1 | Callie Hart |
Blood & Roses 2 | Callie Hart |
Der kleine Buddah auf der Reise nach Hause | Claus Mikosch |
Der falsche Bart des Weihnachtsmanns | Terry Pratchett |
Wo das Dunkel schläft | Maggie Stiefvater |
Was die Spiegel wissen | Maggie Stiefvater |
Wer die Lilie träumt | Maggie Stiefvater |
Wen der Rabe ruft | Maggie Stiefvater |
Das Erbe der Dschinn: Dunkles Serum | J. R. Kerschner |
Perfect Day | Romy Hausmann |
Taras Augen | Katharina Bendixen |
Violet und Bones | Sophie Cleverly |
Der Schlüssel der Magie – Der Meister | Robert Jackson Bennett |
Die Hexenjägerin – Der Zirkel des Blutes | S. A. Hunt |
Going Under | S. Walden |
Der dunkle Kristall – Ära der Schatten | J. M. Lee |
Die Erbin des Windes | Lucina Flynn |
Q | Christina Dalcher |
A Fairy’s Curse | Lena Knodt |
Ein Junge namens Weihnacht | Matt Haig |
Todesboten – Seelenweiß | Mika D. Mon |
Das Zeitalter der Drachen | Jenny-Mai Nuyen |
Das Geheimnis von Windosr Castle | Oscar de Muriel |
Die verborgenen Stimmen der Bücher | Bridget Collins |
Der Nachtzirkus | Erin Morgenstern |
Millenia Magika – Das Vermächtnis der Raben | Falk Holzapfel |
Waschen. Föhnen. Morden | André Gebel |
White Wings – Zwischen Licht und Dunkelheit | Stefanie Diem |
Mr. Parnassus‘ Heim für magisch Begabte | TJ Klune |
Das Jahr der Hexen | Alexis Henderson |
Das Mädchen | Stephen King |
Papierklavier | Elisabeth Steinkellner |
Der große Sommer | Ewald Arenz |
Blood & Roses 3 | Callie Hart |
Saving Grace – Bis dein Tod uns scheidet | B. A. Paris |
Kinslayer | Jay Kristoff |
Der Herzgräber | Jen Williams |
Gelesen
1. „Infinitas – Fluch aus Glut und Asche“ von Marina Neumeier: Ein solider Roman über Götter, Unsterblichkeit und eine verloren geglaubte Liebe. Schön zu lesen und unterhaltsam. | |
2. Fernweh“ von Sky Warren: An sich eine gute Idee, aber ich fand das Handeln der Protagonistin teilweise ein bisschen dämlich. Guter Anfang, schwaches Ende. | |
3. „Das Haus am Rande der Magie“ von Amy Sparkes: Skurril, absurd, fantastisch anders und unterhaltsam. Ein gelungenes Kinderbuch, auch für große Kinder. | |
4. „Blood & Roses 1-3“ von Callie Hart: Starke Charaktere, interessante (Mafia)Geschichte mit spannenden Wendungen. | |
5. Der kleine Buddah auf der Reise nach Hause“ von Claus Mikosch: Süß erzählt, aber auch etwas langatmig. Gefühlt eher so ein Buch, in dem man jeden Tag mal ein Kapitel lesen kann. | |
6. „Der falsche Bart des Weihnachtsmanns“ von Terry Pratchett: Eher winterliche als weihnachtliche Geschichten. Durchwachsen was den Unterhaltungswert angeht, aber dennoch zu empfehlen für zwischendurch mal. | |
7. „Ein Junge namens Weihnacht“ von Matt Haig: Eine zauberhafte Geschichte über einen kleinen Jungen, der beinahe den Glauben an Wunder verliert, bis er sie selbst erlebt. | |
8. „White Wings- Zwischen Licht und Dunkelheit“ von Stefanie Diem: An sich eine gute Idee, aber leider unglaublich schwach in der Umsetzung. Mich konnte es leider nicht überzeugen. | |
9. „Doktor Maxwells wunderliches Zeitversteck“ von Jodi Taylor: Wie immer sehr gelungen und unterhaltsam. Teilweise war es so ein zeitliches Chaos, dass ich nicht mehr richtig hinterher kam, aber dennoch hat das Lesen wieder viel Freude bereitet. | |
10. „Nachtschattenwald. Auf den Spuren des Mondwandlers“ von Kathrin Tordasi: Tolles Setting, interessante Zukunftsidee, bildgewaltig erzählt. Sci-Fi für Kinder und Jugendliche, die ich gerne weiterempfehle. | |
11. „Knochenblumen welken nicht“ von Eleanor Bardilac: Unfassbar schön erzählt. Leider gerät die Geschichte des Klappentext etwas in den Hintergrund, aber mir hat es trotzdem sehr gut gefallen. Gelesen wie gehört. |
Abgebrochene Bücher
„Scarlett & Browne – Die Outlaws“ von Jonathan Stroud konnte mich leider absolut nicht abholen. Weder gehört, noch gelesen. Sehr langatmig und immer wenn ich dachte, dass wir jetzt zueinander finden, dann war’s auch schon wieder vorbei. Der Schnitt des Hörbuchs war für mich eine Katastrophe.
Mangas und mehr
- „Attac on Titan 1“ von Hajime Isayama: Interessanter, wenngleich gewöhnungsbedürftiger Zeichenstil – wirkt oft sehr skizzenhaft. Spannende Geschichte, wobei sie im ersten Band noch sehr monoton war. Mal sehen was der zweite Band bringt.
- „Detektiv Conan 1“ von Gosho Aoyama: Süße Zeichnungen, spannender Auftakt, aber für mich kein Buch, dass ich an einem Stück lesen möchte. Eher was für zwischendurch.
Gehörte (SUB-)Bücher:
- „Cassardim – Jenseits der Tanzenden Nebel“ von Julia Dippel: Schön abgeschlossen. Teilweise etwas zu viel Geschnulze. Das Ende hingegen überragend.
- „Ein Dämon zu viel“ von Robert Asprin: Humorvoll, witzig und ich freue mich schon sehr auf Band zwei.
- „Hex Files – Verhexte Feiertage“ von Helen Harper: Wie gewohnt lustig. Eine schöne Geschichte für zwischendurch.
Aktuelles und zukünftiges
Aktuell lese ich bzw. habe ich begonnen:
- „The Secret of the Dead Sheep“ von Tamsyn Muir (Mitte Kapitel 2 von 3): Dumdidum…..
- „14 Falken“ von Kathrin Schobel (120/168): Anfangs fand ich es noch richtig gut, aber die Sichten des Falken sind einfach verwaschen, unlogisch und teils fühlt sich der Text einfach nicht richtig an. Mir fehlt der rote Faden und aktuell auch die Lust weiter zu lesen.
- „Das Erbe der Dschinn: Dunkles Serum“ von J.R. Kerschner (ca. 50/400): Gut geschrieben. Die kurzen Kapitel über die verschiedenen Protagonisten ermöglichen ein schnelles Kennenlernen. Erinnert früh an einen übernatürlichen Detektivroman. Leichte Schwächen, aber für ein Debüt ist der erste Eindruck top.
- „Perfekt Day“ von Romy Hausmann (30/416): Gewohnt gut geschrieben, direkt abgeholt. Ich vermute, dass es wieder ganz anders wir als die letzten beiden Bücher, aber dennoch werde ich begeistert sein.
- „Todesboten – Seelenweiß“ von Mika D. Mon (165/454): Den Einstieg fand ich etwas gewöhnungsbedürftig, aber das kam nach kurzer Zeit. Ich mag den Schlagabtausch sowie die Stichelleien zwischen Veit und Shiro. Das Buch erzählt aus Shiros Sicht, jedoch in personaler Erzählform, was gelegentlich ein wenig irreführend ist, da es sich manchmal eher wie eine Geschichte aus der Ich-Perspektive anfühlt.
Was ich lesen möchte:
- „Waschen. Schneiden. Morden“ von André Gabel
- „Die Dorfschullehrerin“ von Eva Völler
- „Die Rückkehr der Zwerge 1 “ von Markus Heitz
- „Wen der Rabe ruft“ von Maggie Stiefvater
- „Taras Augen“ von Katharina Bendixen
Der Monat in Zahlen
13 Bücher gelesen
3.916 Seiten
44 Neuzugänge
3 gehörte (SUB-)Bücher
398 auf dem SUB
Bis dahin, cheerio und schöne Lesestunden!