Geschwätz
Tja, da erinnerte der Mai doch eher an den April, zumindest was das Wetter anging. Was den Rest betrifft, joa, kein Plan. Ich stehe trotz Urlaub noch etwas neben mir, haha. Vielleicht brauche ich einfach noch mehr Urlaub? Wobei die Arbeit eigentlich ganz gut läuft. Bereits im Urlaub hatte ich schon etwas das Problem, dass mich eine innere Unruhe packte, wodurch ich mich schlechter auf’s Lesen konzentrieren konnte, was bisher anhält. Wobei es aktuell auch an einem Magen-Darm-Infekt liegen könnte, der mich schlichtweg müde macht. Zudem habe ich so unfassbar viele tolle Bücher zuhause liegen, die ich alle unbedingt gestern lesen möchte, aber naja, geht eben nur eines nach dem anderen. Wisst ihr was ich meine? Also es ist nicht dieser Lesestress, dass man etwas lesen muss – vielleicht ein bisschen – eher dieses wollen. Naja, das wird auch wieder vorbei gehen. Alles etwas gaga, haha.
Sehr toll fand ich im vergangenen Monat, dass ich es endlich zur Impfung geschafft habe, denn ehrlich gesagt, habe ich nicht seit November so hart gearbeitet um wieder frei atmen zu können, um mir jetzt so einen Schmarn einzufangen. Und außerdem toll fand ich die Tour am Chiemsee. Man bin ich den Berg hoch! Und, auch wenn das jetzt richtig blöd klingt, ich habe total häufig beide Beine genutzt. Für alle die nicht sonderlich oft wandern gehen: Der Anfänger nutzt bei wenig oder kaum vorhandener Trittsicherheit gern einen Lieblingsfuß und das war bei mir eigentlich immer der Fall. So dauert das ganze natürlich länger, denn man muss dann mehr Zeit damit verbringen um einen richtigen Stand zu finden, damit man den richtig Schritt ausführen kann. Zudem kostet es noch mal mehr Anstrengung, im Kopf und Körperlich. Dieses mal bin ich einfach drauflos marschiert. Ich habe selbst die Veränderung gemerkt und bin heute noch stolz wie Bolle. Ob es am Chiemgau liegt? Am Oberjoch ging es nicht so toll und ich bin an der Bergbahn wieder runter gelaufen. Da hat sich entweder die Magen-Darm-Geschichte schon angekündigt oder mein Körper wollte einfach nicht.
Worüber ich mich ebenfalls gefreut habe, dass es zum einen an meinem Geburtstag wenig geregnet hat, obwohl den ganzen Tag Regen gemeldet war und die unglaublich tollen Nachrichten, insbesondere die gesungenen Ständchen, die mich schon zum Frühstück erwartet haben. Zudem habe ich mit meinem (ehemaligen) Freund und meiner Simbacher Freundin telefoniert, was ich richtig schön fand, denn mit ersterem kann man seit er Vater ist eigentlich keine wirklichen Gespräche mehr führen, Ausführungen erspare ich mir mal, und joa, mit meiner Freundin ist es halt wie so oft im Leben…. jeder macht halt so sein Ding und ich bin ja inzwischen noch telefonfauler als früher. Sollte ich in der Hinsicht wirklich unbedingt mal ändern. Ich mag sie einfach so unglaublich gern. <3
Ja, was soll ich noch erzählen. Eigentlich sollte es doch gar so viel werden. Haha. Sorry! Also dann mal lieber weiter im Text. Ich komme auf jeden Fall immer mehr zu der Überzeugung, dass 2021 ein sehr seltsames Jahr ist.
Neuzugänge
Titel | Autor |
---|---|
Verreisen mit Urne | Sandra Schipper |
Adria mortale – Bittersüßer Tod | Margherita Giovanni |
Peter Pan | J. M. Barrie |
Rule of Wolves | Leigh Bardugo |
Geisterwand | Sarah Moss |
Imperator | Kai Meyer |
Der Junge mit dem Feueramulett | Frank Peifer |
Bei Föhn brummt selst dem Tod der Schädel | Jörg Maurer |
Girl A | Abigail Dean |
Zwillist | Ella Nikoley |
Haus aus Salz und Tränen | Erin A. Craig |
Gelesen
1. „Jonathan Strange & Mr. Norrell“ von Susanna Clarke: Unglaublich tolle Idee und Umsetzung. Durchaus etwas lang und stellenweise entsprechend langatmig, aber es lohnt sich auf alle Fälle. Auch das Hörbuch kann ich empfehlen! | |
2. „Ophelia Scale – Die Sterne werden fallen“ von Lena Kiefer: Ich bin so froh, dass es vorbei ist. Wobei ich sagen muss, dass ich den letzten Band am schlechtesten fand. Stellenweise wird einiges über’s Knie gebrochen und fühlt sich absolut unausgewogen an. Vieles war so unglaublich vorhersehbar und dann dieser Kitsch im 1.000 Liter Fass, nein, muss nicht. | |
3. „Das Licht der Fantasie“ von Terry Pratchett: Super verwirrend, aber auch sehr unterhaltsam. Für mich war es dieses mal der absolut falsche Zeitpunkt, da ich mich kaum zum Lesen aufraffen konnte. | |
4. „Cassardim – Jenseits der schwarzen Treppe“ von Julia Dippel: Tolle Fortsetzung, die ich uneingeschränkt empfehlen würde. Neue Charaktere, tiefere Einblicke, unterhaltsam wie immer. | |
5. „Die Krone der Drachen“ von Anne Buchberger: Unglaublich tolle Idee, mega Worldbuilding, aber die Charaktere bleiben etwas trüb und in der Mitte hat es gefühlt einen kleinen Durchhänger. | |
6. „Game of Gold“ von Shelby Mahurin: Sehr gelungene Geschichte, die sich auch gut hören lässt. Wobei ich die weibliche Perspektive gelesen angenehmer finde, da die Sprecherin oftmals sehr aggressiv wirkt. Liebesgeschichte und Gedöns halten sich absolut im Rahmen und ich freue mich auf den zweiten Band. Nur die Hexen an sich kamen mir ein wenig zu kurz. | |
7. „Verreisen mit Urne“ von Sandra Schipper: Mega unterhaltsam, ganz klar zu empfehlen. Bis zur Hälfte war ich doch sehr gefasst, danach ging es dann rund…. eine Achterbahn der Gefühle. Gern gelesen, gern weiterempfohlen. Ein Genre zu dem ich wieder öfter greifen sollte. |
Abgebrochene Bücher
Keines.
Gehörte (SUB-)Bücher:
- „Die Schönste im ganzen Land“ von Serena Valentino: Teilweise etwas genervt von dem Schwerpunkt auf der Schönheit, aber dennoch eine unglaublich schöne Geschichte, über eine Königin, die man sonst immer als so böse gesehen hat. Es lohnt sich.
- „Das Biest in ihm“ von Serena Valentino: Etwas schwächer als Band eins, aber nichtsdestotrotz sehr interessant und ich habe es gerne gehört. Der rote Faden verläuft schön durch die Geschichte. Etwas mehr als das letzte Drittel spielt in der Zeit, die wir alle kennen.
- „Checker Tobi: Der große Gefühle-Check“ von Gregor Eisenbeiß: Richtig schön gemacht. Ein paar Dinge mehr hätte ich mir vielleicht gewünscht beispielsweise eine Sensibilisierung, dass manche Menschen nicht nur traurig sind, sondern krank, aber das hätte vermutlich den Rahmen gesprengt. Für Kinder auf jeden Fall eine tolle Sache.
- „Checker Tobi: Der große Digital-Check“ von Gregor Eisenbeiß: Auch hier hätte ich mir ein paar Eckdaten mehr gewünscht, aber ich sehe ein, dass ich einfach – vermutlich aufgrund des Alters – einfach zu viel erwarte. Um das wichtigste zu lernen ist es auf jeden Fall eine spielerische und interessante Basis.
Aktuelles und zukünftiges
Aktuell lese ich bzw. habe ich begonnen:
- „“The Secret of the Dead Sheep“ von Tamsyn Muir (Kapitel 1 von 3): Weiterhin gut und verständlich zu lesen. Tolle Aufgaben. Leider ist mein Kopf abends oft zu voll und die Wochenenden meist zu voll gepackt. Ich habe mir aber fest vorgenommen, dass ich mir Zeit für das Buch nehmen möchte. (ASCHE ÜBER MEIN HAUPT!)
- „Das Lied der Nacht“ von C. E. Bernard (Seite 125 von 416): Joa, also als poetisch empfinde ich den Stil jetzt nicht, außer wenn sich das durch ständige Wiederholungen ausmacht. Das geht mir doch dezent auf den Keks. Zudem holt es mich aktuell noch nicht so richtig ab. Ich bin mal gespannt.
- „Das unsichtbare Leben der Addie LaRue“ von V. E. Schwab (ca. 71%): Ich hatte mit dem Hörbuch begonnen und bin bei etwa 15% ins Buch eingestiegen. Egal welches Format, der Klang der Geschichte ist einfach genial. Ich möchte gar nicht, dass es endet.
- „Nevernight – Die Prüfung“ von Jay Kristoff (Seite 199 von 704): Anfangs tat ich mich etwas schwer rein zu kommen, weil alles so unglaublich fremd war, aber inzwischen könnte ich schon fast behaupten, dass wir sowas wie eine innige Beziehung entwickeln. Ich möchte mich nur schwer von dem Buch trennen. Haha. Nein, im Ernst, es ist wirklich absolut großartig!
- „Im Land der Nuria“ von Annina Safran (Seite 250 von 336): Zuerst hab ich das Buch vorgelesen, da die liebe Periwinkle/ Amybell etwas in einer Leseflaute sitzt, aber da ich inzwischen Band 4 zum Testlesen hier stehen habe, werde ich es jetzt mal fix beenden. Ich finde ich es super spannend, wie sich der Stil der Autorin mit entwickelt. Da ich ich erst kürzlich den ersten Band gehört habe, fällt es mir wirklich sehr deutlich auf. Sehr coole Sache! Und…ich weiß vom Testlesen letztes Jahr echt so gar nichts mehr….haha.
Was ich lesen möchte:
- „Adria mortale – Bittersüßer Tod“ von Margherita Giovanni
- „Sanguis Corvi – Das Blut des Raben“ von Jess A. Loup
- „Thyra: Die Wächterin der Hexen“ von Laura Misellie
….und überhaupt habe ich aktuell noch so unglaublich tolle Bücher da liegen, die ich UNBEDINGT lesen möchte, weshalb es mir im Lesemonat einfach so unfassbar schwer fällt mich zu entscheiden. Ich will sie einfach alle lesen, sofort.
Der Monat in Zahlen
7 Bücher gelesen
3.433 Seiten
11 Neuzugänge
4 gehörte (SUB-)Bücher
317 auf dem SUB
Bis dahin, cheerio und schöne Lesestunden!